Trends
Weltvegetariertag – Wie vegetarisch i(s)st die Welt?
veröffentlicht am
28.09.2023Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass immer
mehr Menschen auf Fleisch verzichten?
Die Vorzüge einer fleischlosen bzw.
fleischarmen Ernährung sind kein Geheimnis mehr. Im Gegenteil – immer mehr
Menschen entscheiden sich bewusst für den Umstieg auf pflanzliche
Nahrungsmittel. Genau dazu will auch der „World Vegetarian Awareness Month“ motivieren.
Er beginnt am 1. Oktober mit dem Weltvegetariertag und endet am 1. November mit
dem Weltvegantag.
Vegetarische Ernährung – ein globaler Trend?
Doch wie ist es eigentlich
bestellt, um den Vegetarismus und die Welt?
Hätten Sie gewusst, dass etwa 1,5 Milliarden Menschen weltweit vegetarisch leben? Und dass sich in Indien bis zu 39 Prozent fleischfrei ernähren? Wir finden diese Zahlen beeindruckend.
Von einem Trend kann man hier
dennoch nicht sprechen: Die häufigsten Beweggründe für eine vegetarische
Ernährung sind, global gesehen, Religiosität und finanzielle Ressourcen, sind
also in einer tief verwurzelten Lebenseinstellung bzw. den Lebensumständen
begründet.
In der westlichen Welt ist das
anders: Die Zahl derer, die sich bewusst für pflanzliche Alternativen
entscheiden – und die Wahl haben – wächst stetig. Etwa 5 Prozent der
Menschen in Europa ernähren sich Studien zufolge vegetarisch. Deutschland
gehört dabei zu den Spitzenreitern.
Deutschland is(s)t fleischlos glücklich
In Deutschland bezeichnen sich mehr
als 8 Millionen Menschen als Vegetarierin oder Vegetarier.[NF1] Das sind
beeindruckende 10 Prozent der Bevölkerung. Und es werden mehr.
In der Bundesrepublik wird seit
Jahren immer weniger Fleisch verzehrt: Der Pro-Kopf-Verzehr lag nach Angaben
der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2022 bei 52
Kilogramm pro Kopf. Das war ein Rückgang um knapp 15 % gegenüber dem Jahr 2012
(60,9 Kilo pro Kopf) und der niedrigste Wert seit Beginn der Verzehrsberechnung
im Jahr 1989. Allein im vergangenen Jahr kamen 220.000 Menschen dazu.
Darüber hinaus bezeichnete sich im
Jahr 2020 mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung als „flexitarisch".
Das bedeutet, dass sie sich bewusst dazu entschieden haben, weniger tierische
Lebensmittel zu konsumieren.
Umwelt- und Tierwohl-Aspekte sind dabei die häufigsten Beweggründe für die fleischlose oder
fleischarme Ernährungsweise, auch die Gesundheit wird häufig als ein
Grund dafür aufgeführt.
Boomender Markt: Fleischalternativen sind die Zukunft
Deutschland ist in Europa einer der größten und
am schnellsten wachsenden Märkte für Fleischalternativen. Im Jahr 2023 wird mit
einem Umsatz von 0,6 Milliarden Euro gerechnet. Tendenz steigend: Laut Prognose
wird im Jahr 2028 ein Marktvolumen von 1,1 Milliarden Euro erreicht;
entsprechend einem jährlichen Umsatzwachstum von 11,53 %. [NF2] Boom!
Die globalen Aussichten für pflanzliche
Lebensmittel sind noch rosiger: Ihr Umsatz wird voraussichtlich bis 2030 auf
162 Milliarden US-Dollar steigen, schätzen die Analysten von Bloomberg.
Die Zahlen zeigen: Wer sich vegetarisch oder
vegan ernährt, ist schon lange kein Exot mehr, sondern voll im Trend. Und auch:
Wer im Lebensmittelsektor wachsen will, setzt auf Produkte mit Zukunft – ohne
Fleisch.
Darf’s noch ein bisschen Reis zu den Kartoffeln sein?
Können Sie sich noch erinnern an die Zeiten,
als „vegetarisch“ bedeutete, dass die Beilage einfach zur Hauptmahlzeit gemacht
wurde? Reis mit Sauce? Kartoffeln mit Salatblatt? Das war gestern! Heute
bedeutet vegetarische Ernährung viel mehr als Beilagen-Langeweile.
Der Markt für Fleisch- und Fischersatz wächst
stetig. Pflanzliche Alternativen erobern die Supermarktregale und bieten
Abwechslung, Sättigung und vor allem Genuss. Solange die Hersteller wissen, was
sie tun.
Bei Erbacher Food Intelligence wissen wir es!
Wir beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit pflanzlicher Ernährung und unsere
Produkte sind 100% vegetarisch. Besonders stolz sind wir auf unsere vielfältigen
Texturate als Komponente Fleisch- und Fischersatz, die bei unseren
Kunden aus der Lebensmittelbranche hoch im Kurs stehen. Dabei sind die
Möglichkeiten fast unbegrenzt – wir bieten Produkte in unterschiedlichster Form
aus allen am Markt gängigen pflanzlichen Proteinquellen und erfüllen auch
besondere Anforderungen wie z.B. kosher, halal, glutenfrei oder bio. Welchen
vegetarischen oder veganen Wunsch Sie für Ihr künftiges Produkt auch haben – wir
erfüllen ihn gerne!
In die Zukunft mit Erbacher Food Intelligence
Die Vielfalt der
Fleisch- und Fischalternativen vorantreiben und nachhaltige Ernährung
genussreif machen – das ist unsere Mission. Deswegen ist der World Vegetarian
Awareness Month für uns ein perfekter Anlass, um auch Sie dazu zu inspirieren,
diesen Zukunftsmarkt zu erschließen oder weiter auszubauen – die Nachfrage für
gute Produkte ist da. Und die Experten für die Herstellung ebendieser auch. Wenn
Sie diesbezüglich noch kompetente Unterstützung suchen: Lassen Sie uns gemeinsam über die
Zukunft reden.