Trends

Geschmackstrends 2025: Kulinarische Innovation trifft Tradition

veröffentlicht am

23.04.2025
Geschmackstrends 2025 - kuulinarische Innovation trifft auf Tradition
Geschmackstrends 2025 - kuulinarische Innovation trifft auf Tradition
Ob eine neue Snack-Kreation begeistert und zum Bestseller wird, hängt, neben Aussehen und Mundgefühl, von einem zentralen Faktor ab: dem Geschmack. Geschmack entscheidet über Kauf oder Ablehnung, über einmaliges Probieren oder treue Wiederholungskäufe. Doch welche Aromen treffen den Nerv der Zeit? Welche neuen Food-Trends beeinflussen die Lebensmittelindustrie 2025?
Zunehmende Bedeutung des Geschmacks bei der Kaufentscheidung | Quelle: Innova Market Insights (2024)
Zunehmende Bedeutung des Geschmacks bei der Kaufentscheidung | Quelle: Innova Market Insights (2024)
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Studie „Global Flavour Trends 2025" von Innova Market Insights. Was die darin beleuchteten Entwicklungen für Sie als Lebensmittelhersteller bedeuten und was Erbacher Food Intelligence in Bezug auf guten Geschmack für Sie tun kann, erfahren Sie hier.
  

Food-Trend 1: Sensory Therapy – Geschmack als emotionaler Anker

Die Studie besagt: Unruhige Zeiten machen sich auch auf unseren Tellern bemerkbar. Verbraucher suchen nach Aromen, die ihnen ein entspannendes, beruhigendes Gefühl geben oder das Energie-Empfinden positiv beeinflussen. Den sogenannten „warmen Aromen“, wie etwa Schokolade, Karamell und Vanille, wird beispielsweise nachgesagt, dass sie ein Gefühl von Entspannung auslösen. Während tropische Aromen, wie z. B. Kokos oder Banane eine vitale Wahrnehmung erzeugen. Darüber hinaus sind auch bekannte Geschmacksrichtungen, wie z. B. Paprika, in einem anderen Format eine Möglichkeit, beruhigende Vertrautheit in der Produktwahl zu erzeugen.
Emotionale Bedürfnisse und passende Geschmacksrichtungen | Quelle: Innova Markets Flavour Survey (2024)
Emotionale Bedürfnisse und passende Geschmacksrichtungen | Quelle: Innova Markets Flavour Survey (2024)
Heute integrieren Hersteller gezielt sensorische Reize in ihre Produkte, um emotionale Bindungen zu stärken, Wiedererkennungswert zu schaffen und das Konsumerlebnis gezielt zu steuern. Bei Erbacher Food Intelligence sind wir auf unterschiedliche Produktfacetten spezialisiert: Ob Cerealien mit Tonka-Geschmack, die für Glücksgefühle in der Müslischale sorgen, oder Snacks mit Bananen-Aroma, die eine vitalisierende Empfindung vermitteln – wir bieten Lösungen für alle Sinne.
Und welcher ist der nächste Trend für Sie? Vielleicht eine Geschmacksrichtung, die ein beruhigendes Gefühl hervorruft, oder eine „Sweet & Spicy“ Aroma-Kombination? Probieren Sie es mit uns aus und kontaktieren uns!
  

Food-Trend 2: Authentizität und Tradition – Der Wunsch nach echten Geschmackserlebnissen

Traditionelle und nostalgische Aromen rücken zunehmend in den Fokus. Verbraucher suchen nicht nur nach einem Produkt, sondern nach einem Geschmackserlebnis, das sie mit Erinnerungen und kulturellen Wurzeln verbindet. Originale Geschmacksprofile aus verschiedenen Kulturen erleben eine Renaissance. Bei Erbacher Food Intelligence sind das beispielsweise Cerealien mit amerikanischem Pumpkin-Spice-Geschmack, Ingredients mit schwedischem Zimtschnecken-Aroma oder Snacks mit tunesischen Harissa-Noten.

Food-Trend 3: Imaginative Taste Adventures – Mut zur Geschmacksexplosion

Warum bei Altbewährtem bleiben, wenn neue Geschmackskombinationen für Begeisterung sorgen? Verbraucher sind experimentierfreudiger denn je und suchen nach besonderen Erlebnissen. Der Hype um „Dubai Schokolade" zeigt, wie innovative Kombinationen funktionieren: Würzige Noten treffen auf knusprige Texturen und ergeben ein völlig neues Genusserlebnis.
Bei Erbacher Food Intelligence setzen wir Kundenwünsche gezielt um: Unsere Partner definieren die gewünschten Aromen, wir entwickeln maßgeschneiderte Produktkreationen. Aktuelle Beispiele aus unserer Produktentwicklung zeigen den Trend zu intensiven Geschmackserlebnissen, etwa Salted-Karamell-Cerealien oder Sweet-Chili-Snacks, die perfekt den „Swicy-Trend" aufgreifen. So entstehen Innovationen, die Konsumenten überraschen und begeistern.
  

Food-Trend 4: Healthier Enjoyment – Genuss ohne Reue

Gesund und lecker? Die Ansprüche der Verbraucher an ihre Lebensmittel steigen. Nur satt werden ist schon lange nicht mehr das Thema. Knusprige Texturen, ideale Nährwerte und aromatische Tiefe sorgen dafür, dass gesundes Essen nicht nur „gut für dich" ist, sondern auch tatsächlich gut schmeckt. Entscheidend ist eine gute Balance von Textur, Nährwert und Aroma. Genau hier setzen wir an: Wir entwickeln Lebensmittel nach Maß – von ballaststoffreichen Rezepturen über Varianten ohne zugesetzten Kristallzucker bis hin zu individuellen Formen und Farben. Proteinreiche Spekulatius-Crispies für Ihr Schokoladenprodukt oder glutenfreie Kakao-Cerealien sind nur zwei aktuelle Beispiele aus unserer Produktentwicklung.
Erobern auch Sie den Markt mit Ihrer gewünschten innovativen Geschmacksrichtung. Wir unterstützen Sie dabei - kontaktieren Sie uns jetzt!
   

Fazit: Food Trends 2025 nutzen, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren

Neue Geschmackskreationen bieten Food Brands die Möglichkeit, sich klar vom Wettbewerb abzuheben und mit einem einzigartigen Profil am Markt aufzutreten. Durch innovative Aromen lassen sich nicht nur bestehende Kunden binden, sondern auch neue, experimentierfreudige Zielgruppen ansprechen, die ständig auf der Suche nach besonderen Geschmackserlebnissen oder Altbekanntem in neuem Format sind. Neue und ungewöhnliche Geschmacksrichtungen können zudem auch die mediale Aufmerksamkeit erregen und so die Bekanntheit der Marke steigern.
Die „Global Flavour Trends 2025" zeigen: Geschmack ist mehr als eine Vorliebe – er ist eine Strategie. Unternehmen, die auf sensorische Trends setzen, authentische Geschichten erzählen und mit Feingefühl Aromen kombinieren, sind mit ihren Produkten am Puls der Zeit. Und haben, wenn sie auf Erbacher Food Intelligence setzen, für die Herstellung nach Maß einen perfekten Partner an ihrer Seite.

Wir sind Ihr Partner

headphones icon
Haben Sie Fragen?

Sie erreichen uns persönlich von Montag-Freitag (8-17 Uhr) telefonisch unter +49 (0) 9371/940-0 und per E-Mail. Oder Sie nutzen einfach unser Kontaktformular.

Kontakt
phone icon
+49 (0) 9371/940-0
phone icon
sales@erbacherkg.de
phone icon
Kontaktformular
clock icon
Öffnungszeiten

Lager :Montag-Freitag von 7-15 Uhr

map placeholder icon
Erbacher Food Intelligence GmbH & Co. KG
Im Steiner 2/4
63924 Kleinheubach - Germany
Astro