background

Qualität

Was haben unsere Cerealien und die Tour de France gemeinsam?

no-image-alt

verfasst von

Monika Flachsmann

veröffentlicht am

Tour de France - Sportliche Hochleistung<br>

Tour de France - Sportliche Hochleistung<br>

Sie unterliegen beide strengen Kontrollen, wenn es um den sportlichen Einsatz geht. Das ist notwendig, denn bei beiden – Radsportler wie Cerealien – weiß man zunächst nicht, ob sie Substanzen enthalten, welche auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur [NF1] (WADA) stehen. Auf dieser Liste finden sich eine Menge Substanzen, die sich – gewollt oder ungewollt – in Sportlern oder Nahrungsmitteln verstecken können. Und im ungünstigsten Fall zum Ausschluss aus dem Sport oder, im Falle von Cerealien & Co., aus der Schüssel führen. So sie denn gefunden werden. Heutzutage sehr wahrscheinlich. Denn seit dem legendären Doping-Skandal 1998 wird nicht nur bei der Tour de France genauer hingeschaut. Schärfere Kontrollen und klare Regelwerke wirken hier zielführend.
Die Liste der verbotenen Substanzen wird stetig aktualisiert. Sie ist mittlerweile so umfangreich geworden, dass auch Nahrungsmittel im Sportbereich in den Fokus in Bezug auf Dopingkontrollen gerückt sind. Immer wieder finden sich darin Substanzen, die auch auf der Verbotsliste der WADA auftauchen und auch solche, welche die Gesundheit beeinträchtigen können, statt sie zu fördern.

Informed sport certified – ein Zertifikat gibt Gewissheit

Nicht nur im Hochleistungssport wird getestet – Dopingkontrollen finden auch im Amateurbereich statt. Mal abgesehen von den Kontrollen, sind eine saubere Leistung mit reinem Gewissen und eine stabile Gesundheit nicht nur für Menschen im sportlichen Wettbewerb erstrebenswert. Doch was, wenn unerlaubte Inhaltsstoffe oder Verunreinigungen unbemerkt über die Nahrung in den Organismus gelangen? Wie finde ich als sportlich aktiver Mensch im schier unendlichen Angebot der Nahrungsergänzungsmittel meinen verlässlichen Sportpartner? Wie kann ich Verunreinigungen ausschließen?
Die Antwort findet sich auf der Verpackung: Wer auf Nummer sicher gehen will, greift auf Produkte mit dem Informed Sport-Zertifikat (informed sport certified) zurück. In diesem Fall können Kundinnen und Kunden sichergehen, dass hier nur geprüfte Inhaltsstoffe in die Tüte kommen. Nahrungsmittel mit informed sport certified-Kennzeichnung haben eine strenge Qualitätskontrolle durchlaufen. Und wurden rigoros auf Verunreinigungen und verbotene Substanzen getestet. So können sportlich aktive Verbraucherinnen und Verbraucher auf Produkte mit dem informed sport certified-Logo zählen.

Und wie sicher sind Ihre Nahrungsmittel?

Als Anbieter von maßgeschneiderten Produktlösungen im Lebensmittelbereich hat Erbacher Food Intelligence für die Cerealien eines Kunden 2022 die entsprechende Zertifizierung bestanden.
Die mehrstufige, strenge Kontrolle ergab: Auf unsere Extrudate ist Verlass! Sie wurden zertifiziert und sind im Handel dementsprechend gekennzeichnet.
Damit hat sich gezeigt, dass Erbacher Food Intelligence auch im Fitness- und Gesundheitsbereich ein starker Partner ist, wenn es um innovative und vertrauenswürdige Lebensmittel geht, die selbst strengsten Kontrollen mit Bravour standhalten sollen.
Als Experte in der Extrusionstechnologie entwickeln und erstellen wir individuell für unsere Kundinnen und Kunden in unserer hauseigenen Produktion maßgeschneiderte Extrudate und texturiertes Pflanzenprotein als Zutat zur Weiterverarbeitung oder als Private-Label-Produkt. Vom glutenfreien, knusprigen Müsli über pflanzliche Texturate für vegane Gerichte bis zum fruchtigen Hafer-Bärchen setzen wir seit rund 30 Jahren erfolgreich individuelle Produktideen um – auf Wunsch auch zertifiziert für maximale Glaubwürdigkeit in einem stark umkämpften Segment.
Für Nahrungsmittel, die mindestens genauso streng kontrolliert wurden wie ein Fahrer bei der Tour de France. Und die Konkurrenz durch höchste Qualitätsstandards abhängen.
Sprechen Sie uns an und nehmen Sie mit Ihrer Produkt-Idee gemeinsam mit uns Kurs aufs Ziel!
Über unseren Experten
no-image-alt
Monika Flachsmann

Qualitätsmanagement

Monika Flachsmann ist Qualitätsmanagerin bei Erbacher Food Intelligence – und das schon seit 2013. Neben qualitätsrelevanten Anfragen z.B. zu Allergenen, MHD und Produkten ohne Gluten, kümmert sie sich unter anderem auch um Zertifizierungsaudits, wie z.B. von koscheren und halal Lebensmitteln.

Kontakt
phone icon
+49 (0) 9371/940-0
phone icon
erbacher@erbacherkg.de
phone icon
Kontaktformular
clock icon
Öffnungszeiten

ZentraleMontag-Freitag von 8-17 UhrLager Montag-Freitag von 7-15 Uhr

map placeholder icon
Erbacher Food Intelligence GmbH & Co. KG
Im Steiner 2/4
63924 Kleinheubach - Germany